Förderrunden
Die TARGOBANK Stiftung ruft seit 2024 jährlich ein bis zwei Förderrunden zu spezifischen Themenschwerpunkten aus. Die erste Förderrunde widmete sich dem Thema „Biodiversität“.
Förderantrag
Die Förderrunde „Biodiversität“ 2024 ist abgeschlossen und wir nehmen derzeit keine Förderanträge entgegen. Wir informieren Sie zeitnah über die nächsten Ausschreibungen für 2025.
Förderrichtlinien
Klima und Gesundheit schützen. Finanzielle Bildung fördern. Nachhaltige Entwicklungschancen für alle.
Der Mensch und seine nachhaltigen Entwicklungschancen sind der Ausgangspunkt des Engagements der Stiftung. Dies kann aber nur gewährleistet sein, wenn wir Nachhaltigkeit nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch definieren – beides sind zwei Seiten derselben Medaille. Deshalb möchte die Stiftung sowohl Projekte zum Klima- und Gesundheitsschutz als auch das Verständnis für ökonomische und ökologische Zusammenhänge bzw. die Bedingung des einen für das andere nachhaltig fördern.
Die TARGOBANK Stiftung ist fördernd tätig. Die Förderung von Vorhaben Dritter ist in den drei Themenfeldern der Stiftung möglich:
- Umwelt- und Klimaschutz – Projekte, die sich dem Schutz der natürlichen Lebensräume und Ressourcen und der Minimierung von schädlichen Umwelteinflüssen widmen, einschließlich Förderung der Biodiversität
- Gesundheitsschutz – Projekte, die sich dem Schutz der Gesundheit widmen, einschließlich Katastrophenhilfe und -prävention
- Finanzielle Bildung – Projekte zur praktischen Förderung ökonomischer und finanzieller Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, einschließlich der Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs
Die TARGOBANK Stiftung ruft seit 2024 jährlich ein bis zwei Förderrunden zu spezifischen Themenschwerpunkten innerhalb der o. g. Themenfelder aus. Anträge werden nur zu diesen Themenschwerpunkten und innerhalb der angegebenen Fristen über das Antragsformular auf der Website der Stiftung entgegengenommen.
Darüber hinaus unterstützt die TARGOBANK Stiftung langfristige Projekte, die sie mit langjährigen Projektpartnern umsetzt. Dazu gehören derzeit: „Fit für die Wirtschaft“ in Zusammenarbeit mit dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gGmbH sowie die „Sommerakademie Katastrophenmedizin und Humanitäre Hilfe“ der Stiftung des Deutschen Instituts für Katastrophenmedizin (SDIFKM). Außerdem vergibt die Stiftung Deutschlandstipendien an mehreren Universitäten in Deutschland.
- Themensetzung: Die TARGOBANK Stiftung fördert Projekte, die sich dem Schutz von Klima und Gesundheit oder der Förderung finanzieller Bildung widmen.
- Format: Die Förderungen sind immer zeitlich begrenzt und projektbezogen.
- Nachhaltigkeit: Die Projektvorhaben sollten langfristig angelegt sein und auch über den Förderzeitraum hinaus Wirkung entfalten.
- Geografischer Schwerpunkt: Die TARGOBANK Stiftung fördert sowohl nationale als auch internationale Projekte. Schwerpunktmäßig fördert sie Projekte in Deutschland.
- Projektträger: Antragsberechtigt sind gemeinnützige Einrichtungen mit Sitz in Deutschland. Ein gültiger Freistellungsbescheid ist Voraussetzung für die Förderung.
- Projekte ohne Bezug zu den Themenschwerpunkten der TARGOBANK Stiftung
- Projekte ohne gemeinnützigen Träger – z. B. Projektvorhaben von Einzelpersonen oder kommerziell ausgerichteten Institutionen
- Einzelfallhilfen bzw. Anfragen von Einzelpersonen zur Finanzierung von mildtätigen Zwecken
- Einzelstipendien außerhalb der von der Stiftung geförderten Stipendienprogramme
- Rückwirkende Förderung von bereits abgeschlossenen Projekten
- Übernahme von langfristigen Personalkosten (Ausnahme: projektbezogene Honorare und Stellenanteile) sowie laufenden Kosten wie Mieten, Verwaltungskosten, Baumaßnahmen u. Ä.
- Reine Anschaffungskosten ohne Einbettung in ein Projektvorhaben
- Kurzzeitprojekte wie eintägige Events, Sportveranstaltungen, Gruppenreisen, Klassenfahrten oder Ferienfreizeiten
Vergangene Förderrunden
Im Jahr 2024 hat die TARGOBANK Stiftung ihre erste Förderrunde zum Thema „Biodiversität“ ausgerufen. 59 Förderanträge sind in diesem Rahmen beim Stiftungsteam eingegangen. In einer Jurysitzung am 9. Oktober 2024 hat die achtköpfige Jury Förderempfehlungen für den Stiftungsvorstand erarbeitet. Bewilligt wurden sieben besonders überzeugende Projekte:
- Aktion Fischotterschutz e.V.: Das Moor als Hort der Biodiversität und bedeutender CO2-Speicher (Hankensbüttel, Niedersachsen)
- Bergwaldprojekt e.V.: Moorwiedervernässung in der Vulkaneifel (Rheinland-Pfalz)
- Landliäben e.V.: Neuanlage und Ergänzung von Wildblumenwiesen (Hamm/NRW)
- NABU Landesverband NRW: Kröten für Frösche – Unterstützung von Amphibien-schutzmaßnahmen (NRW)
- Polizeisportverein Münster e.V.: Entkusselung von Naturschutzgebietsflächen im Nordkreis Borken (NRW)
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung: Wissenschaft und Gesellschaft – ein Teilprojekt von WildLIVE! (Hessen)
- Stiftung Biosphäre Schaalsee: Renaturierung Schönwolder Moor (Mecklenburg-Vorpommern)